Grusswort Andreas Hauri
Nachhaltig essen – geht das überhaupt? Und schmeckt das dann auch? FOOD ZURICH zeigt eindrucksvoll: Ja, das geht. Und ja, das schmeckt. Denn nachhaltige Ernährung bedeutet nicht Verzicht, sondern bewussten Genuss.
Unsere täglichen Essentscheide sind persönlich, aber auch gesellschaftlich relevant. Und dabei hochkomplex: Sie werden geprägt von Emotionen, Wissen, sozialen Normen, kulturellen Werten – und natürlich vom «Gluscht». Umso schöner, wenn der «Gluscht» auf Nachhaltigkeit trifft.
Die Stadt Zürich engagiert sich für eine Ernährung, die Klima und Mensch respektiert. In unseren städtischen Betrieben reduzieren wir Foodwaste, bieten ausgewogene Menüs an und bevorzugen regionale und saisonale Produkte. Im März 2025 haben wir zudem mit sechs anderen Schweizer Städten und dem Klima-Bündnis Schweiz die Charta nachhaltige Ernährung lanciert.
FOOD ZURICH zeigt, dass Nachhaltigkeit auch bei einem Festival möglich ist. Mit genussvollen Events, dem durchdachten Abfallkonzept im Festivalzentrum oder Kampagnen wie «Klima à la carte». Mich freut die seit mehreren Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich.
Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern eine inspirierende, genussvolle Festivalzeit.
Stadtrat Andreas Hauri
Vorsteher Gesundheits- und Umweltdepartement
Nachhaltige Events
Wir setzen uns dafür ein, unser Festival möglichst ressourcenschonend zu gestalten und sind überzeugt, dass Nachhaltigkeit nur gemeinsam gelingt.
Zusammen mit dem Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich haben wir deshalb ein Konzept entwickelt, das pflanzliche, saisonale und regionale Produkte sowie die Vermeidung von Food-Waste ins Zentrum stellt.
In diesem Kontext heben wir besonders nachhaltige Veranstaltungen in unserem Festivalprogramm mit dem «Klima à la carte»-Label hervor. Die Auswahl dieser Veranstaltungen erfolgte durch eine Jury auf der Grundlage der Ernährungsstrategie der Stadt Zürich. Folgende Kriterien wurden für die Vergabe des «Klima à la carte»-Labels berücksichtigt:
> Sensibilisierung für Food-Waste und dessen Auswirkung auf Umwelt und Klima
> Vermittlung der Grundlage einer abwechslungsreichen pflanzlichen Ernährungund oder genussvolle Einführung zu pflanzlichen Gerichten
> Förderung des Verständnisses für eine nachhaltige und soziale Lebensmittelproduktion
Veranstaltungen, die Produkte mit grosser Umweltwirkung ins Zentrum stellen, wie Schokolade, Alkohol oder Fleisch, konnten nicht berücksichtigt werden.
Die Jury 2025
Alexandra Aebersold (Soil to Soul), Ivonne Blossfeld (Stadt Zürich Umwelt- und Gesundheitsschutz), Christine Brombach (ZHAW Life Sciences und Facility Management Forschungsgruppe für Lebensmittel-Sensorik), Andreas Handke (GastroFutura), Sara Hochuli (Café Miyuko, Gastro Stadt Zürich), Anna Hofmann (Festivalleitung FOOD ZURICH), Cordelia Kreft (Stadt Zürich Umwelt- und Gesundheitsschutz), Patrick Marxer (DasPure), Sue Tobler (Tastelab)
Klimatag im Festivalzentrum
Bereits zum Zmorge steht der Foodsave Day bereit und zeigt zum Znüni, Zmittag, Zvieri und Znacht auf, wie lecker geretette Lebensmittel schmecken.
Wer selber kochen mag, kauft ein am Foodsave Markt und entscheidet selber über den Preis - das Motto ist: Bezahle, was dir das Lebensmittel wert ist.
Für alle, die ihr Wissen rund um nachhaltige Ernährung und Lebensmittel noch vergrössern möchten, empfiehlt sich die Veranstaltung Wissenschaft auf dem Teller, die an diesem Abend im Festivalzentrum stattfindet.